Einzugsfläche Hallwilersee: | 128 km2 |
---|---|
Seefläche: | 10.2 km2 (1/6 LU, 5/6 AG) |
Max. Tiefe: | 47 Meter |
Seepegel: | 449 m.ü.M. |
Wasseraufenthaltszeit: | 3.9 Jahre |
Einzugsfläche Baldeggersee: | 68 km2 |
---|---|
Seefläche: | 5.2 km2 |
Max. Tiefe: | 66 Meter |
Seepegel: | 463 m.ü.M. |
Aufenthaltszeit: | 4.2 Jahre |
Geschichte
Zwischen Erlosen und Lindenberg liegt das Seetal. Geprägt wird das Tal von seinen zwei Seen. Hallwiler- und Baldeggersee sind Kinder der Eiszeit, die der Reussgletscher auf seinem Rückzug hinterliess. Wertvoll sind die unverbauten und noch natürlichen Uferabschnitte mit seltenen Wasser- und Sumpfpflanzen. Auf beiden Seen fangen Fischer ihren Brotfisch, den Felchen. Der Hallwilersee bietet Möglichkeiten für Erholung und Wassersport. Baldegger- und Hallwilerseen gehören dem Inventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung an. Nichts deutet heute darauf hin, dass beide Seen durch den Eintrag von Abfall- und Düngstoffen krank geworden sind, sich jahrzehntelang in bedenklichem Zustand befanden und nur dank intensiven Bemühungen des Gemeindeverbandes und anderer Protagonisten wieder erholt haben.
1883: Die Seetalbahn wird eröffnet. Die Industrialisierung setzt auch im Seetal ein und zeigt Folgen: Abwässer fliessen ungereinigt in die Seen.
1940: Der Felchenbestand im Baldeggersee bricht völlig zusammen. Verkauf des Sees an Pro Natura.
1950er-Jahre: Im Tiefenwasser kann kein Sauerstoff mehr nachgewiesen werden. Fischsterben im Baldeggersee.
1960er-Jahre: Der Bau der Abwasserreinigungsanlagen entlastet die Seen. Die Belastung mit Düngstoffen und Pestiziden aus der Landwirtschaft ist massiv. Fischsterben im Hallwilersee.
1970er-Jahre: Der Phosphorgehalt erreicht im Baldeggersee einen Extremwert von 520 mg/m3 (Ziel: 30mg).
1980er-Jahre: Phosphatverbot in Waschmitteln. Beschränkung des maximalen Tierbestandes. Als weltweit erster See wird der Baldeggersee belüftet. Es gelingt, die Phosphoranreicherung in den Seen aufzuhalten.
1982: Start der Seebelüftung im Baldeggersee.
1984: Gründung Gemeindeverband Baldegger- Hallwilersee
1986: Start der Seebelüftung im Hallwilersee
1990er-Jahre: Uferschutzkonzept, ökologischer Leistungsnachweis: Der Phosphoreintrag in die Seen wird gebremst.
2000-heute: Phosphorprojekt, Pufferstreifen, schonende Bodenbearbeitung helfen: Die Phosphorbelastung sinkt deutlich. Beim Sauerstoff hingegen kann der Zielwert von mindestens 4 mg Sauerstoff pro Liter auch heute noch nur mit der künstlichen Belüftung eingehalten werden.
2012: Erlebnistag in Gelfingen - 30 Jahre Seesanierung Baldeggersee
Morgen: Die Artenvielfalt des Phytoplanktons hat sich zwar erhöht, das Wasser ist klarer geworden (dies ermöglicht auch das bessere Aufkommen von Makrophyten rund um das Seeufer) - trotzdem haben beide Seen ihre natürliche Regenerationsfähigkeit noch nicht wieder erlangt. Damit der See langfristig gesunden kann, muss die Phosphordüngung auf einem grossen Teil der landwirtschaftlichen Fäche deutlich reduziert werden.